#Topthema Anfragen

Anfrage PPP-Projekte in Leverkusen – Erfahrungen & Risiken

Auf mehreren nebeneinander gelegten Kassenbos stehen mehrere aufwachsende Stapel von Ein-Euro-Münzen, in der gleichen Reihe sind bunte Miniatur-Bücher mit Symbolen sowie den Beschriftungen Deutsch, Mathe und Englisch zu sehen.
Bild von Alex Barcley auf Pixabay

Anfrage

Sehr geehrter Oberbürgermeister,

bitte beantworten Sie für die anstehende Diskussion zur Vorlage 2023/2189 und der damit
anstehenden Diskussion um die Finanzierungsalternativen des BKO zeitnah aufgeführten Punkte.
Gerne kann dies auch im Rahmen einer gemeinsamen Informationsveranstaltung des Bau- und
Finanzierungsausschusses erfolgen. Diese wurde 2021 durch Dezernentin Deppe im Gegenzug zur
Rücknahme des Antrages 2021/0596 zugesagt und zweimal wegen Corona- und Flutkrise
geschoben. Seitdem blieben weitere Rückfragen unbeantwortet.

Zur Bewertung von PPP-Konzepten in Leverkusen sollten auf Grund der umfangreichen und langen
Erfahrungen folgende Informationen / Zahlen zur Verfügung gestellt werden. Dies gilt es je
einzelnes Projekt / Vertrag aufzuschlüsseln.

  1. Abgesicherte Risiken:
    o Welche Risiken wurden konkret abgesichert?
    o Inwieweit sind diese im bisherigen Zeitraum zum Tragen gekommen?
    o Wer hat die dadurch entstehenden Kosten getragen?
  2. In welcher Anzahl wurden Serviceleistungen in Anspruch genommen (z.B. Entfernung von
    Grafitti)?
  3. Welche Bonuszahlungen (bei Leistungen gem. Bonusheft) oder nicht geleistete
    Bonuszahlungen / Pönalen / Strafzahlungen oder andere einbehaltene Zahlungen wurden
    geltend gemacht?
    o Beispiel bei z.B. nicht rechtzeitig entfernte Grafitti.
  4. Inwiefern gehen bei den langfristig geschlossenen Serviceverträgen Gehaltserhöhungen / Inflation bei den externen Reinigungskräften am Beispiel der Bismarckstraße zu Lasten der Stadt Leverkusen?
  5. Schiedsverfahren:
    o Wurden diese in Anspruch genommen?
    o Wenn ja, wie häufig und für welche Fälle?
  6. Finanzierungsvergleich:
    o Mit welchen Methoden wurden in der Vergangenheit die Wirtschaftlichkeit
    ermittelt?
    o Haben sich die Kalkulationen bei den unterschiedlichen Projekten unterschieden?
    o Welche Parameter / Annahmen (z.B. Zins) wurden je Projekt angenommen?
  7. Gibt es ein regelmäßiges Controlling der Projekte?
  8. Gibt / Gab es einen Nachbetrachtung, ob die gewählte Variante die ursprünglich erwarteten
    Effizienzgewinne tatsächlich eingehalten haben?
  9. Wie viele Mitarbeiter sind im laufenden Betrieb mit der Betreuung der PPP-Gebäude
    betraut?
  10. Wie unterscheidet sich dies vom Aufwand bei vergleichbaren städtischen Gebäuden?

Mit freundlichen Grüßen
Keneth Dietrich

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert